|
Klest de Densin |
||||||||||
|
Dubbeslaff |
Prissebur 'der de Klest het' 1364 Belehnung mit Muttrin |
|||||||||
| Tessen 1388 auf Dubberow |
Pribislaff 1414 urkundl. |
Bisprow 1387-1407 urkundl. auf Muttrin |
(Olde) Bispraw urkundl. 1402, 1407 |
Henning |
||||||
| Peter auf Dubberow |
Hans auf Tychow |
Henning 1407-1435 urkundl. auf Muttrin |
Dubslaff | Pribbeslaff urkundl. 1407,1437 |
||||||
| Tessen | Bartes | Bisprow | Dubislaw | Pribislaff | Volz | Volz | ||||
| Tychow-Dubberower Linie | Muttrin-Damensche Linie | Villnow-Raddatzer Linie | ||||||||
|
Ast Dubberow |
Ast Tychow | Ast Muttrin | Ast Damen | Ast Ruschütz | Ast Villnow(erl.) |
Ast Raddatz(erl.) |
||||
| Jürgen +1508, pomm. Kanzler | 1 | Tschernowitz | 1 |
Cöslin Schönau(erl.) |
1 |
Damen a Schwellin-Voldekower SZw Schwellin |
GFM Henning Alexander |
|||
| 1 | Rheinfeld(erl.) | 2 | Zützen | 2 |
Vietzow Dolgenscher SZw Susten-Gawesen |
Stavenower SZw | ||||
| 2 | Wendisch-Tychow | Kerklingen | Kl.-v.Nollendorf (erl.) GFM | |||||||
| 3 | Dubberow-Schmenzin Ewald | Zerxten |
Schmenziner SZw Alt-Schmenzin Dichter Heinrich Labehn |
|||||||
| Jeseritz | Niesky |
Nemitzer SZw Camissow-Natztower NZw Kamissow |
||||||||
| 3 |
Zadtkow-Kieckower SZw Woldisch-Tychow(erl.) |
Drenower NZw Drenow |
||||||||
| Groß-Tychow |
Segenthiner SZw Hohennauen Dichter Franz Alexander |
|||||||||
|
Kieckow Oberpräsident Hans Hugo "Matriarch" Ruth |
2 |
Damen b Garbnickenscher SZw Perkuiken GFM Ewald |
||||||||
| 4 |
Pumlow Erfinder Ewald Jürgen Rheinischer SZw |
3 |
Damen c
Nemmeriner SZw Zebliner SZw (erl.) Dichter Ewald Christian |
|||||||
| 5 |
Muttrin Krummensee |
Zadtkower SZw | ||||||||
|
Kowalk-Warniner SZw Warnin |
||||||||||
| Wusseken | ||||||||||
Die ersten 4 Generationen sowie Vermutungen zur Herkunft von Klest sind im Band mit der allgemeinen Geschichte dargestellt. Auf der Grundlage seiner Ausführungen zur Genealogie der ersten Generationen hat Quandt eine Stammtafel I aufgestellt, siehe auch die Nummern dieser Stammtafel
Zusammenstellung der Urkunden zu den
Kleist der Generationen 2 bis 4.
Von der 5. Generation an erfolgt die Darstellung zu den einzelnen Personen in
den Bänden zu den einzelnen Linien.